Ab hier beginnt der Inhalt
Odendorf. Für die Fußballfreunde wird ein besonderes und einzigartiges Event geboten:
Die Traditionsmannschaft des 1. FC Köln spielt auf einem Bolzplatz. Wie kam es dazu?
Bei der im November 2022 erfolgten Eröffnung des Bolzplatzes in Odendorf, der mit Spenden der Rotary Help-Hochwasserhilfe finanziert wurde, war der langjährige Spieler des 1.FC Köln und ehemalige Nationalspieler Stephan Engels anwesend. „So einen tollen Bolzplatz haben wir in Köln nicht. Auf diesem Bolzplatz würden wir mit der Traditionsmannschaft gerne mal spielen“, sagte Stephan Engels.
Diese „Vorlage“ wurde von Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner und Antonius Lantzerath, Inhaber der Firma Lantzerath Garten- & Landschaftsbau in Straßfeld, die den Bolzplatz errichtete, aufgenommen.
Antonius Lantzerath erklärte sich spontan bereit, die Pflege des Bolzplatzes bis zur Austragung des Benefiz-Fußballspiels kostenlos zu übernehmen, mit dem expliziten Wunsch, dass er mit den Mitarbeitern seines Betriebes gegen die Traditionsmannschaft antreten darf.
„Fußball für den guten Zweck, haben wir uns schon immer auf die Fahne geschrieben, deswegen war es für mich selbstverständlich, das Spiel spontan zuzusagen“, sagte Stephan Engels. Die Traditionsmannschaft des 1. FC Köln wird mit bekannten Größen wie Holger Gaißmayer, Thomas Cichon, Carsten Cullmann, Matthias Scherz, Alexander Voigt und Stephan Engels selbst aufspielen. Es wird 4 gegen 4 plus Torwart gespielt.
Landrat Sebastian Schuster unterstützt dabei die Mannschaft von Antonius Lantzerath. Der Fußballkreis Bonn sagte die Leitung des Spiels zu. Ab 16 Uhr ist ein Rahmenprogramm vorgesehen, welches durch das Jugendmobil der Katholischen Jugendagentur Bonn, Trägerin der Offenen Treffs in Swisttal, mit Spielangeboten für Kinder und Jugendliche ergänzt wird. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl wird gesorgt. Es wird unter anderem eine Torwand und einen Tischkicker geben und es besteht die Möglichkeit signierte Fußbälle der Traditionsmannschaft zu gewinnen.
Antonius Lantzerath konnte für die Organisation die Unterstützung der Traditions-Gaststätte Büb aus Odendorf, die Jugendgruppe „Grüne Hölle“ aus Straßfeld, die ED-Tankstelle und die Getränkequelle aus Odendorf gewinnen.
Die ehemaligen Fußballprofis kehren zu ihren Wurzeln zurück, denn jeder Fußballer macht seine ersten Erfahrungen auf dem Bolzplatz. Die Zuschauer dürfen sich auf ein hautnahes Erlebnis mit den ehemaligen Profis freuen.
Foto: Gemeinde Swisttal - v.l.n.R. Falko Hupp und Tanja Effers (Katholische Jugendagentur Bonn), Antonius Lantzerath, Stephan Engels (1. FC Köln) und Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner
Verkehrsbeeinträchtigende Baustellen
Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft